Angst und Traumatisierung
Fast alles Elend in unserer Welt ist auf unsere Abneigung gegen das Teilen zurückzuführen. Unsere Angst, zu kurz zu kommen, zwingt uns Schätze und Vorräte anzuhäufen, die wir realistisch betrachtet niemals verbrauchen können.
Wir sind traumatisiert und leiden unter der ständigen Angst, nicht genug zu haben (ähnlich einem Hund, der gierig sein Fressen runterschlingt, weil er befürchtet, man könnte es ihn wieder wegnehmen).
Möglicherweise ist dieser Trieb zur übermäßigen Anhäufung von Vorräten ein Erbe unserer archaischen Vergangenheit, eine mental-genetische Disposition, von der die gesamte Menschheit betroffen ist.
Keine Notwendigkeit mehr zur übermäßigen Anhäufung
In der Steinzeit und bestimmt auch noch im Mittelalter war es sinnvoll, mehr Vorräte als nötigt zu besitzen, denn wir wussten nie, was das nächste Jahr bringt. Wir konnten auf die Bedürfnisse fremder Menschen selten Rücksicht nehmen, denn es war schon schwierig genug, die eigenen zu befriedigen.
Doch diese Zeiten sind vorbei. Wir sind dem Willkürcharakter der Natur weitestgehend nicht mehr ausgeliefert wie noch im Mittelalter, in der Steinzeit oder in prähistorischen Zeiten.
Wir können heute unsere Umwelt gestalten und haben großen Einfluss auf unsere Ernteerträge. Wir haben die Möglichkeit, den Überfluss der einen Region an andere mit Unterversorgung weiterzuleiten. In keinem Land der Erde müssten heute noch Menschen hungern oder im Elend leben, während in anderen Teilen Überfluss und Verschwendung herrschen. Ist so etwas der Fall, dann nur, weil wir es zulassen: Es kümmert uns nicht.
Faule Ausreden und Gleichgültigkeit
Die reichen Länder könnten (ohne darunter zu leiden) ihre Überschüsse an die armen weiterleiten, denn diese Lebensmittel werden aus marktpolitischen Gründen sowieso oft vernichtet – was obendrein auch noch Geld kostet.
Anstatt Geld zur Lebensmittelvernichtung auszugeben, könnten wir es nutzen, um unsere überflüssigen Lebensmittel dorthin zu bringen, wo sie dringen gebraucht werden.
Doch das interessiert uns nicht, denn damit lässt sich kein Geld verdienen. Das wissen wir zwar auch, sprechen es aber nicht aus. Stattdessen behaupten wir, das Verschenken von Lebensmitteln an arme Länder wäre aus logistischen Gründen nicht möglich oder würde an internationalen Ausfuhrbestimmungen oder ähnlichen Hemmnissen scheitern.
Das ist natürlich eine Ausrede, denn wenn uns wirklich etwas daran läge, dass die Menschen in anderen Ländern nicht hungern, fänden wir auch Wege. Doch wir tun es nicht, weil uns die Menschen anderer Länder letztendlich egal sind. Außerdem mögen wir die Vorstellung nicht, andere „durchzufüttern“.
Fahrlässigkeit und Gleichgültigkeit der verantwortlichen Mächte
Doch es kommt noch schlimmer: Viele der Missstände in Ländern der sogenannten Dritten Welt sind direkt oder indirekt auf die Wirtschaftspolitik der westlichen Staaten und unser Konsumverhalten zurückzuführen. Auch das wissen wir mehr oder weniger alle.
Wir wissen nicht, wie die afrikanischen Länder sich entwickelt hätten und heute aussähen, hätten die europäischen Staaten sie in ihrer Koloniezeit nicht ausgeplündert. Viele Millionen der besten und kräftigsten Arbeiter wurden entführt und als Sklaven nach Amerika verschifft. Zusätzlich zwang man ihnen eine Religion auf (das Christentum), die ihrem mentalen Naturell widersprach. All das hat Afrikas Entwicklungsweg vergiftet und sich in seine Seele eingebrannt, worunter dieser Kontinent heute immer noch leidet.
Ausbeutung der Dritten Welt
Die westlichen, reichen Industriestaaten toben sich seit Jahrhunderten auf dem Rücken der armen Länder aus. Diese müssen sich das gefallen lassen und können sich gegen die dreisten Übergriffe der transnationalen Konzerne nicht wehren, denn auch in Afrika gibt es genug korrupte Beamte, die sich bestechen lassen.
Wir lassen in Ländern der sogenannten 3. Welt T‑Shirts, Hosen und andere Verbrauchsgüter produzieren, denn die Lohnkosten sind dort so niedrig, dass sie ohne Bedeutung sind. Wir wissen, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen dort von ihren Hungerlöhnen nicht leben können und die dort herrschenden Arbeitsbedingungen menschenunwürdig sind. Wir tun aber so, als läge das nicht in unserer Verantwortung, als ginge es uns nichts an.
Die Situation der Arbeiter und Arbeiterinnen in diesen Staaten ist jedoch nur deshalb so katastrophal, weil unser Konsum der dort hergestellten Produkte dieses System der Ausbeutung möglich macht und aufrechterhält. Würden wir uns weigern, diese Produkte zu kaufen, würde dieses Modell der modernen Sklaverei nicht funktionieren. Dann hätten wir vielleicht weniger Klamotten in unseren Schränken, aber immer noch genug.
Ausplünderung und Ausverkauf der Rohstoff
Einige unserer großen Konzerne und Unternehmen lassen von der einheimischen Bevölkerung in den Drittweltländern wichtige und wertvolle Rohstoffe wir Kobalt, Lithium oder Nickel, aber auch Edelmetalle und Edelsteine abgebaut. Obwohl diese Länder aufgrund dieser Bodenschätze als reich gelten sollten, ist die Bevölkerung dort bitterarm.
Natürlich liegt das auch an den korrupten Regierungen dieser Länder. Doch die Autobauer, Batterie- Handy- und Computerhersteller der Industrieländer arbeiten Hand in Hand mit diesen Regierungen zusammen. Sie sind dazu allerdings nicht gezwungen und könnten, wenn sie wollten, Wege finden, die dafür sorgen, dass die Arbeiter anständig bezahlt werden und auch die Länder als Ganzes davon profitiert. Doch daran existiert kein Interesse, denn alles, worum es den Konzernen geht, ist, die Kosten für diese wichtigen Materialien so niedrig wie möglich zu halten.
Mangelhafte Zivilcourage
Als Konsumenten könnten wir auf die Straße gehen und dagegen protestieren und durch Konsumverweigerung die Konzerne dazu zwingen, ihr Verhalten zu ändern. Doch wir wissen auch, dass unsere Hightech-Spielzeuge dann teurer werden würden. Deswegen ist es uns egal.
Und wenn unsere Computer und Handys dann kaputt sind oder nicht mehr dem Standard entsprechen, schicken wir unseren giftigen Elektroschrott in diese Länder zurück.
Gleichgültigkeit und Geschäftstüchtigkeit
Ein weiteres augenfälliges Merkmal unserer mangelhaften Empathiefähigkeit sind unsere Waffenexporte an despotische Regierungen. Wir wissen, dort wird mit diesen Waffen die Bevölkerung brutal unterdrückt.
Doch unsere verantwortlichen Regierungsmitglieder, die diese Exporte genehmigen, haben hier eine zynische Ausrede parat: Es kann nicht bewiesen werden, dass mit diesen Waffen die Bevölkerung unterdrückt wird. Die despotischen Regierungen würden dazu andere benutzen. Ein Stopp der Waffenlieferungen dorthin würde an der Situation der Bevölkerung dort nichts ändern, wird behauptet. Eine solche Argumentation zeigt, die Menschen anderer Länder sind uns völlig egal, solange die Geschäfte gut gehen.
Unser mangelhaftes bis überhaupt nicht vorhandenes Interesse an der Situation anderer ist größtenteils für all das verantwortlich. Das Leben fremder Menschen „interessiert“ uns nur dann, wenn wir davon profitieren.
Heuchelei und Vorteilssicherung
Unser Interesse für die Belange anderer ist meistens vorgetäuscht, es dient uns zur persönlichen Vorteilssicherung. Wir benutzen andere Menschen und deren Situation für unsere eigenen egoistischen Ziele und sind dabei sehr geschickt, diese Tatsache zu verschleiern.
Wir gaukeln Anteilnahme vor, in Wirklichkeit ist es Geschäftstüchtigkeit. Das ist die Strategie, mit der wir seit Jahrtausenden erfolgreich sind. Doch wie bereits erwähnt, wird sie nicht geeignet sein, die Zukunft der Menschheit zu gestalten.
Noch sind wir gewohnheitsmäßig davon überzeugt, dass wir (als einzelne und Nationen) nur im erbarmungslosen Konkurrenzkampf eine Chance haben. Dieser Glaube lebt von der Gier und der Angst, übervorteilt zu werden, von der Angst zu kurz zu kommen.
Wir wollen Freundschaft, ohne dabei unseren persönlichen Vorteil aufs Spiel zu setzen. Unsere Freundschaften, besonders die internationalen, sind Partnerschaften, Allianzen oder Föderationen, die von gemeinsamen Interessen am Leben gehalten werden. Verschwinden diese, verschwindet auch die Freundschaft.
HYBIS DER IDEOLOGIEN UND RELIGIONEN