Unser Den­ken


Ein Mensch denkt nach, erfasst, erkennt, überlegt - viele Möglichkeiten.

Unser Den­ken ist ver­al­tet

Eine neue Art von Den­ken ist not­wen­dig, wenn die Mensch­heit wei­ter­le­ben will.
Albert Ein­stein

Die Art und Wei­se, wie wir bis­her unse­ren Ver­stand gebrau­chen, ist nicht geeig­net, den Anfor­de­run­gen der Zukunft gerecht zu wer­den, denn alte Metho­den eige­nen sich nicht zur Bewäl­ti­gung neu­er Pro­ble­me. Doch um das erken­nen zu kön­nen, ist bereits ein gewis­ses Maß neu­es Den­ken erfor­der­lich. Lei­der leben die meis­ten von uns ihr Leben immer noch nach dem Mot­to: »Das Alte hat sich bewährt, also wen­de ich es wei­ter­hin an.«

Wir über­se­hen dabei, dass es die Situa­ti­on, in der unse­re alten Pro­blem­be­wäl­ti­gungs­me­tho­den und Denk­wei­sen funk­tio­niert haben, heu­te nicht mehr gibt. Das muss uns klar wer­den, wenn wir als Mensch­heit eine ange­neh­me Zukunft haben wol­len.

Gewöhnt an unse­re Gewohn­hei­ten

Ein Mann sitzt da und denkt angestrengt nach.

Unser gesam­tes Leben besteht über­wie­gend aus Gewohn­hei­ten. Wir han­geln von Gewohn­heits­hand­lung zu Gewohn­heits­hand­lung durch den Tag, oft­mals rei­hen sie sich direkt anein­an­der. Abge­se­hen von den weni­gen bio­lo­gi­schen Not­wen­dig­kei­ten (wie bei­spiels­wei­se Essen und Trin­ken, also das, was wir tun müs­sen, wenn wir nicht ster­ben wol­len), machen wir fast alles nur, weil wir gewohnt sind es zu tun – ähn­lich einem Robo­ter der einer Pro­gram­mie­rung folgt.

Und so ist es auch mit unse­rem Den­ken: Durch sein vir­tu­el­les Wesen ist es zu allem fähig und gleich­zei­tig nie­mals rich­tig veri­fi­zier­bar. Wir wis­sen oft gar nicht, dass wir eins haben. Es ist wie ein sich selbst sti­mu­lie­ren­der Reflex oder ein Fern­seh­ap­pa­rat, der immer an ist, weil man ihn nicht abschal­ten kann – doch nie­mand schaut rich­tig hin. Tat­säch­lich han­delt es sich bei fast allem, was wir den­ken, nur um aus­wen­dig gelern­te State­ments, Glau­bens­for­meln, Merk­sät­zen und jede Men­ge Red­un­danz.

Immun gegen Kri­tik

Wir haben kei­nen Grund, unse­re Gedan­ken zu prü­fen, weil wir kei­nen Grund haben wol­len.

Wer­den wir auf­ge­for­dert, selbst­stän­dig zu den­ken, empö­ren wir uns viel­leicht, weil wir den­ken, es schon längst zu tun. Doch in Wirk­lich­keit wis­sen wir gar nicht, was damit gemeint ist. Auch das ist uns nicht bewusst. Nie­mand lässt sich ger­ne Inkom­pe­tenz im Den­ken und der Selbst­wahr­neh­mung vor­wer­fen. Des­we­gen sind wir auf dem Gebiet der Selbst­wahr­neh­mung so gut wie blind.

Und um ein nor­ma­les, durch­schnitt­li­ches Leben zu füh­ren, ist ein kri­ti­scher Umgang mit dem eige­nen Den­ken aller­dings auch gar nicht nötig. Das tra­di­tio­nel­le Den­ken ist voll­kom­men aus­rei­chend, wenn es dar­um geht, ein Leben zu leben, wie unse­re Eltern oder Leh­rer es uns vor­le­ben. Auch die­se haben nur das gedacht, was ihnen zum Den­ken gege­ben wur­de.

Nicht wirk­lich am eige­nen Den­ken inter­es­siert

Ein Raster und Gitter überlagern sich auf dem Hintergrund von Gesichtern im Profil.

Uns ist nicht bewusst, dass all unse­re Gedan­ken, Mei­nun­gen und unser Wis­sen nur ste­reo­ty­pe Scha­blo­nen sind. Unser All­tags­den­ken ist einem Mecha­nis­mus ähn­lich, den wir nicht steu­ern kön­nen. Mecha­nis­men sind star­re Sys­te­me, die in der Ver­gan­gen­heit imple­men­tiert wur­den und des­halb oft auch ver­al­te­te Inhal­te reprä­sen­tie­ren. Unser Den­ken besteht des­halb über­wie­gend aus über­lie­fer­ten Asso­zia­tio­nen, deren Ursprung und Sinn nie­mand mehr kennt. Trotz­dem hal­ten wir dar­an fest, so als wür­den sie auf aktu­el­len Erkennt­nis­se fußen.

Da wir dazu nei­gen, von uns selbst vor­ein­ge­nom­men zu sein (wir uns selbst also als authen­tisch und wahr­heits­lie­bend ein­stu­fen und viel­leicht auch emp­fin­den), leh­nen wir es ab, all das, wovon wir über­zeugt sind, kri­tisch, das heißt, aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln, zu betrach­ten.

Die Unan­tast­bar­keit über­win­den

Unser eige­nes, per­sön­li­ches Den­ken und Glau­ben ist für uns unan­tast­bar, weil es unse­res ist. Kri­tik dar­an ist ein natür­li­ches Tabu für uns: Meta­ko­gni­ti­on (das Nach­den­ken über das eige­ne Den­ken, über die eige­ne Wahr­neh­mung) leh­nen wir aus die­sem Grund meis­tens ab. Ein­fa­che Fra­gen, die wir uns trotz­dem stel­len soll­ten:

  • Könn­te das, wor­an ich glau­be, viel­leicht gar nicht stim­men?
  • Lehr­te man mir viel­leicht etwas Fal­sches?
  • Bin ich wirk­lich davon über­zeugt oder glau­be ich es nur, weil es mir gefällt?
  • Warum gefal­len mir mein Glau­be und mei­ne Mei­nung?
  • Wel­che Funk­ti­on hat mein Glau­be für mich?

Sol­che und ähn­li­che Fra­gen, Gedan­ken und Asso­zia­tio­nen gehen wir ger­ne aus dem Weg oder bana­li­sie­ren sie, sobald wir mit ihnen kon­fron­tiert wer­den. Haben wir eine Mei­nung erst ein­mal ver­in­ner­licht, ist es fast unmög­lich, sie zu ändern – auch wenn wir spü­ren, dass sie ein Vor­ur­teil oder Kli­schee ist. Denn unse­re Mei­nun­gen und Ansich­ten sind Bestand­tei­le unse­rer Iden­ti­tät. Und die brau­chen wir ganz drin­gend, um in die­ser Welt funk­tio­nie­ren zu kön­nen. Sie hel­fen uns zu wis­sen, wer und was wir sind. Wir brau­chen sie zur Fes­ti­gung unse­rer inne­ren Inte­gri­tät, die unse­re äuße­re Funk­ti­ons­tüch­tig­keit auf­recht­erhält, selbst wenn sie falsch ist. Bes­ser eine fal­sche Mei­nung oder einen fal­schen Glau­ben haben, als gar kei­ne.

Wür­den wir unse­re Mei­nun­gen und Ansich­ten stän­dig ändern, wüss­ten wir bald nicht mehr, wer oder was wir sind. Doch genau das muss gesche­hen, damit wir uns als Men­schen wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen!


DAS STARRS DEN­KEN AUF­LÖ­SEN


1 Gedanke zu „Unser Den­ken“

  1. Von Klein an wird der Mensch egal in wel­chem Land abso­lut gar nicht bis auf die Gren­zen sei­ner Fähig­kei­ten beglei­tet – unter­stützt.

    Über­all lernt man in den Schu­len gute 85% unnö­ti­ges Wis­sen, der jeder von uns im Leben nicht benö­tigt.

    Man wird voll gestopft mit Müll!
    Unge­ach­tet des­sen, was in jedem von uns an Fähig­kei­ten und Revo­lu­tio­nie­rung steckt.

    Nur die bre­chen aus dem Kreis aus, deren die finan­zi­el­le Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung steht und sie in ihrer Per­sön­lich­keit unter­stützt und for­dert, ODER durch Zufall an Situa­tio­nen oder Men­schen oder Umge­bung.

    ICH füh­le und weiß es, dass ich vie­les für die Gesell­schaft machen kann, aber es nie rea­li­sie­ren dürf­te.
    ICH füh­le mich, als wie wenn man in den Kör­per gesteckt hät­te um ein regu­lä­res Leben in der Gesell­schaft zu füh­ren.

    Das Leben von jeden von uns soll­te aus­ge­gli­chen, lei­den­schaft­lich und reich an Situa­tio­nen sein, die zur Wei­ter­ent­wick­lung des Geis­tes und Kör­per bei­tra­gen.

    Statt­des­sen betrach­te ich Öster­reich, Slo­wa­kei, Tsche­chi­en, Deutsch­land und Ungarn wie ein Gefäng­nis und letzt­end­lich als Grab für die geis­ti­ge und kör­per­li­che Ent­wick­lung jeden Men­schen. (Aus den ande­ren Län­dern feh­len mir die Kennt­nis­se)

    Nur ein Wort an die­se Gesell­schaft: Hil­fe

    Antworten

Schreibe einen Kommentar