Relative Wahrheiten
„Alle Wahrheiten sich relativ, bis auf die, dass alle Wahrheiten relativ sind“, ist ein lustiger Spruch – mehr aber auch nicht.
Denn viele andere Wahrheiten sind ebenfalls nicht relativ. Beispielsweise ist die Aussage, »es ist absolut wahr, dass es mich gibt«, nicht relativ.
Inhalt
Es ist auch nur dann sinnvoll, von Wahrheit sprechen, wenn gleichzeitig die Möglichkeit zur Unwahrheit besteht. Der Satz „Es ist wahr, dass es mich gibt“, ist zwar wahr, doch er ist einer Tautologie ähnlich und deswegen tendenziell unsinnig oder überflüssig. Denn um ihn aussprechen zu können, muss es mich ja geben.
Grenzfälle der Wahrheiten
Hingegen ist der Satz: „Es regnet oder es regnet nicht“, nicht wirklich tautologisch. Denn wo soll exakt die Grenze zwischen Regen und Nicht-Regen gezogen werden, sodass man sagen kann: „Jetzt regnet es“ oder „jetzt regnet es nicht?„
Wenn die Luft feucht genug ist, sodass sich mikroskopische Tröpfchen bilden können, die aber noch nicht schwer genug sind, um beispielsweise als Nieselregen niederzugehen, regnet es noch nicht. Irgendwo muss es aber eine Grauzone zwischen Wasserdampf und erste Tropfenformen geben, auch wenn sie sehr kurz ist, in der man nicht sicher sagen kann, ob es bereits regnet. Eine solche Zone gibt es bei dem Satz „Es ist wahr, dass es mich gibt“ nicht.
Wir sollten also besser nicht glauben, Wahrheit wäre prinzipiell relativ. Das ist sie nur dann, wenn die Naturgesetze und Kausalitätsregeln außer Kraft gesetzt sind, was im normalen Leben und Alltag der meisten Menschen selten der Fall ist.
Wir können davon ausgehen, dass die Welt, so wie sie uns erscheint, auch wirklich existiert. Wir sind tatsächlich die Personen, die wir glauben zu sein, unser Leben in dieser Welt ist tatsächlich so, wie wir es erleben, mit all der Banalität, dem Leid und Irrsinn.
Virtuelle Wahrheiten
Viele unserer tatsächlichen objektiven Wahrheiten können wir anzweifeln – aus philosophischer Sicht sogar fast alle. Außer ein paar grundsätzlichen Sachen gibt es kaum etwas, was definitiv beweisbar ist und deshalb den Charakter einer objektiven Wahrheit hat. Zum Beispiel ist die Existenz meines Schreibtischs vor mir eine objektive Tatsache – genau wie all die anderen Objekte, die in der Welt »objektiv«, also gegenständlich sind.
Doch ob es all diese Dinge auch in der Art gibt, auf der wir sie wahrnehmen, sie uns »erscheinen«, können wir nicht mit absoluter Sicherheit beweisen, denn „theoretisch“ könnte die objektive Welt Teil eines großen Traums sein und nur virtuell existieren. Alles könnte nur in unserer Vorstellung existieren.
Dass virtuelle Welten möglich sind, beweisen unsere nächtlichen Träume. Dort befinden wir uns (wahrscheinlich) in einer von unserem Gehirn erzeugten Welt. Daher ist unsere eigene Existenz als Bewusstsein die einzige Tatsache, von der wir definitiv wissen.
Denn es macht keinen Sinn zu sagen: „Ich bilde mir meine Existenz nur ein.“ Damit ich mir etwas einbilden kann, muss es mich geben. Und das ist der definitive Beweis für meine Existenz – auch dann, wenn ich letztendlich nur ein träumender Geist sein sollte.
Natürlich ist das nur eine philosophische Spielerei. Doch da wir uns diese Spielerei vorstellen und leisten können, halten wir das solipsistische Welterklärungsmodell theoretisch für möglich.
In unserem realen Alltagsleben besitzt sie jedoch keine Relevanz, denn sie hat keinen praktischen Nutzen. Wenn wir uns also fragen, was wahr und falsch ist, sollten wir uns besser auf das konzentrieren, was für unser tatsächliches Leben Bedeutung hat.
Wahrheitskategorien
Objektive, allgemeine Wahrheiten – universelle Gültigkeit
Die Welt der Dinge, Formen und Tatsachen. Wir wissen, dass all das, was uns materiell und ideell umgibt, tatsächlich existiert, obwohl wir nicht mit absoluter Sicherheit sagen können, ob auch auf die Art und Weise, wie es uns erscheint oder wir es wahrnehmen. Doch das ist ein philosophischer Aspekt und hat in unserer Alltagsexistenz keine Bedeutung.
Subjektive, relative Wahrheiten – persönliche Gültigkeit
Die Welt der Geschmäcker, Meinungen, Interpretationen und individuellen Wahrnehmungen. Es ist wahr, dass uns eine bestimmte Speise schmeckt, ein bestimmtes Buch gefällt oder ein bestimmtes Geräusch stört. Doch das kann sich ändern und gilt nicht für jeden. Das, was heute wahr ist, kann morgen falsch sein.
Unscharfe Wahrheiten – virtuelle Gültigkeit
Die Welt der Theorien, Vermutungen und Überzeugungen. Wir glauben an etwas und halten es für wahr. Diese vermuteten, geglaubten oder gefühlten Wahrheiten existieren alleine in unserer Vorstellung. Ob sie tatsächlich Wahrheiten sind, wissen wir nicht – wir glauben es nur. Einige werden wahr sein, andere nicht. Unser Glaube ist kein Indikator für Wahrhaftigkeit, obwohl wir das oft denken.
Formelle Wahrheiten – suggestive Gültigkeit
Die Welt der Täuschungen, Lügen und offiziellen Wahrheiten. Wir wissen manchmal, dass etwas unwahr ist, trotzdem behandeln wir es als wahr. Wir wissen vielleicht, unser Partner ist untreu, tun aber so, als wüssten wir es nicht.
Wir wissen, unsere Politiker sagen aus diplomatischen oder taktischen Gründen die Unwahrheit, akzeptieren es aber. Wir lügen einen Freund an, um ihn vor einer unangenehmen Wahrheit zu schützen. Unser Leben ist mit formellen Wahrheiten und indirekten Lügen durchwachsen, was nicht selten die Voraussetzung für ein reibungsloses Funktionieren der Gesellschaften ist.
Wahr ist, was wir für wahr halten
Die Wahrheit ist relativ, heißt es bekanntlich. Was für den einen wahr ist, kann für den anderen falsch sein. Es ist beispielsweise wahr, dass dem einen Spinat schmeckt und dem anderen nicht.
Wahr ist also, Spinat schmeckt und es ist auch wahr, dass er das nicht tut. Dabei handelt es sich um individuelle, persönliche Wahrheiten – sie sind subjektiv. Die Aussage »Spinat schmeckt« ist demnach beides: wahr und falsch.
Wenn wir uns auf Wahrheit berufen, sie also als Indikator zur Untermauerung einer Behauptung oder Meinung zitieren, handelt es sich in de Regel nur um subjektive Wahrheit. Das ist uns selten bewusst, denn unsere Assoziationen und Erfahrungen sind für uns objektiv, weil sie 1. unsere sind und wir 2. auch keine anderen kennen (bzw. kennen wollen).
Da wir für anderes, außer unserer eigenen Meinung und Erfahrung, meistens keinen Blick haben, unterstellen wir unseren Mitmenschen manchmal Realitätsblindheit, wenn diese unsere Wahrnehmungen nicht teilen. Denn unsere persönliche Realität ist aus unserer subjektiven Perspektive die einzig wirkliche.
Missbrauch des Ausdrucks Wahrheit
Auch wenn wir viel und oft von Wahrheit reden: Eigentlich interessiert sie uns nicht wirklich. Das tut sie nur, wenn sie uns einen Vorteil bietet. Dann machen wir auf sie aufmerksam und spielen den Wahrheitsliebenden und nutzen sie zur Durchsetzung unserer Interessen.
Bedeutet sie einen Nachteil, ignorieren, leugnen oder relativieren wir sie sogar. Deswegen ist der oft und gern zitierte Satz von der Relativität der Wahrheit so beliebt. Eigentlich sollte klar sein, dass – wenn von Wahrheit gesprochen wird – es um Tatsachen geht.
Doch die unsere Welt bestimmenden Tatsachen besitzen oft unangenehme Aspekte, denen wir gerne aus dem Weg gehen. Deshalb ist für uns oft nur das wahr, was unsere Sichtweise bestätigt und nützlich für uns ist. Dieses Verhalten ist verständlich, denn niemand mag unangenehme Dinge.
Das Wahrheits-Etikett der Truther-Szene
Eine andere, auffällige Beobachtung: Dort, wo plakativ von Wahrheit gesprochen wird, findet man sie in der Regel am wenigsten. Da, wo Wahrheit draufsteht, ist meistens das Gegenteil drin. Da, wo man sich brüstet, die Wahrheit zu kennen, interessiert man sich in Wirklichkeit nur wenig bis gar nicht dafür.
Wir missbrauchen das Wort Wahrheit, um unseren Behauptungen und unserem Glauben mehr Überzeugungskraft zu verleihen. Ein Trick, mit dem wir andere (aber auch uns selbst) hypnotisieren wollen. In der Truther-Szene geschieht das exzessiv. Dort ist Wahrheit das, was man sich als Wahrheit wünscht.
„Wahre Wahrheiten“ sprechen meistens für sich selbst. Sie sind aufgrund tatsächlich erkennbarer, nachweisbarer und nachvollziehbarer Fakten sichtbar, die nicht erst ins Licht gestellt werden müssen. Wenn penetrant betont wird – besonders mit einer aufdringlichen Rhetorik – dass etwas wahr ist, ist an dieser „Wahrheit“ meistens etwas faul.
Sind wir tatsächlich an Wahrheit interessiert, wissen wir, dass sie nicht deutlicher wird, wenn wir ständig von ihr sprechen. Nur wenn wir von unserer „Wahrheit“ in Wirklichkeit gar nicht überzeugt sind, tun wir das.
Die einzige Wahrheit die der Mensch am Ende seines Lebens erfährt ist die,dass alles gelogen war.
Vor der Wahrheit fürchten sich mehr,als vor der Lüge. Denn die Wahrheit ist die einzige Waffe,die keine Waffe der Gewalt ist.
Die Menschen zu belügen, ist leichter,als sie davon zu überzeugen,dass sie belogen wurden sind.
Außer natürlich das, was du glaubst und meinst, nicht wahr? Oder meinst du etwa, dass auch das, was du denkst und glaubst, sich am Ende deines Lebens als Lüge entpuppen wird? Dann solltest du am besten jetzt schon aufhören, an diese Lügen zu glauben.
Ja, und auf dich trifft diese Regel ganz besonders zu. Denn wer an Wahrheit interessiert ist, orientiert sich im Leben nicht an dem, was andere geschrieben oder gesagt haben. Und sowie es aussieht, hast du alles, was du denkst und glaubst, von anderen Leuten übernommen. Es wurde nur geschrieben, weil man wusste, das es Leute gibt, denen das gefällt. An der Wahrheit interessierte Menschen behaupten nicht einfach etwas, ohne es anschließend zu erklären. Denn eine Behauptung ist ohne Erklärung wertlos. Das sollte jeder Wahrheitsinteressiert wissen.