Dumm­heit


Ein komplexes Gebilde aus Kästen, Schachteln, Schildern und Leitungen.

Dumm­heit ist Ein­sichts­ver­wei­ge­rung

Der Aus­gang des »Kamp­fes zwi­schen Dumm­heit und Klug­heit« wird viel­leicht das Schick­sal der Mensch­heit ent­schei­den.

Dumm­heit ist ein Tabu­the­ma. Das ist auch kein Wun­der, denn wir sind alle mehr oder weni­ger dumm. Es fällt uns schwer, dar­über zu spre­chen, ohne ein dif­fu­ses Gefühl der Rat­lo­sig­keit. So ist das bei Dum­men.

Des­we­gen hal­ten wir uns mit gegen­sei­ti­gen Dumm­heits­vor­wür­fen wei­test­ge­hend zurück. Wir wol­len nicht unsen­si­bel oder indis­kret sein und behan­deln Dumm­heit als eine Art Han­di­cap, für das man nicht ver­ant­wort­lich ist.

Wenn wir dar­auf ver­zich­ten, ande­re auf ihre Dumm­hei­ten hin­zu­wei­sen, tun wie unse­rer intel­lek­tu­el­len Beweg­lich­keit auf Dau­er kei­nen Gefal­len und neh­men dem Dum­men die Mög­lich­keit zur Wei­ter­ent­wick­lung.

Anders als bei­spiels­wei­se das Tour­et­te­syn­drom, von dem die Betrof­fe­nen gezwun­gen wer­den, dum­me Sache zu sagen und zu tun, ist Dumm­heit kei­ne Erkran­kung, son­dern eine Form der Ver­wei­ge­rung von Ein­sicht oder Erkennt­nis. Und da wir mehr oder weni­ger alle Lebens­be­rei­che haben, in denen wir Ein­sichts­ver­wei­ge­rung prak­ti­zie­ren, akzep­tie­ren wir auch die Dumm­heit unse­rer Mit­men­schen. Die Ursa­chen für die­se Ver­wei­ge­rung mögen viel­sei­tig sein, doch im Kern haben sie alle den glei­chen Ursprung: das “Nicht-Wis­sen-Wol­len” von den unan­ge­neh­men Aspek­ten des Lebens.

Dumm ist der, der dumm bleibt

»Dumm sein« kann einen ver­füh­re­ri­schen Vor­teil haben, denn als Dum­me sind wir nur ein­ge­schränkt für unse­re Hand­lun­gen ver­ant­wort­lich.

Doch auch dann müs­sen wir die Kon­se­quen­zen unse­rer Hand­lun­gen tra­gen. Als dum­me Men­schen ist uns das egal, denn meis­tens inter­es­siert uns nur der augen­blick­li­che Nut­zen einer Sache oder Hand­lung.

  • Die nega­ti­ven Kon­se­quen­zen wer­den erst in der Zukunft ein­tre­ten, viel­leicht blei­ben sie aber auch aus, sug­ge­rie­ren wir uns.
  • In der Zukunft sieht sowie­so alles anders aus, und wer weiß, wie die Din­ge sich ent­wi­ckeln wer­den, betäu­ben wir unse­re dunk­le Vor­ah­nung von dem zukünf­ti­gen Ärger.
  • Was ich nicht weiß (weil ich es gar nicht wis­sen will), macht mich nicht heiß, scheint das Mot­to hin­ter die­sem Ver­steck­spiel zu sein, das wir Leben nen­nen.

Raf­fi­nier­te Dumm­heit

Wir wen­den die­se Prin­zi­pi­en an, um den unan­ge­neh­men Aspek­ten des Daseins aus dem Weg zu gehen. Das klappt sehr gut, solan­ge die Aus­wir­kun­gen unse­res oft kurz­sich­ti­gen Ver­hal­tens noch irgend­wie hand­hab­bar sind. Und sind sie es irgend­wann nicht mehr, sind wir sehr erfin­dungs­reich im Umgang mit ihnen: Wir ver­la­gern unse­re Pro­ble­me in die Zukunft (küm­mern uns nicht um sie, igno­rie­ren sie) oder geben ihnen neue Namen, um sie nicht als das wahr­neh­men zu müs­sen, was sie sind: selbst ver­schul­de­te Hemm­nis­se unse­rer Ent­wick­lung. Ande­re oder spä­te­re Gene­ra­tio­nen (ger­ne auch unser zukünf­ti­ges Ich) wer­den das Pro­blem schon irgend­wie meis­tern, reden wir uns unaus­ge­spro­chen ein.

Doch war­um ver­hal­ten wir uns so oft und auch sehen­den Auges dumm und selbst­schä­di­gend?


DIE DUMM­HEIT DER GESELL­SCHAFT IST UNSE­RE DUMM­HEIT


Schreibe einen Kommentar