Ras­sis­mus


Ein Kreis aus Händen unterschiedlicher Hautfarben, die in der Mitte ein menschliches Herz halten.

Ras­sis­mus ist Men­schen­feind­lich­keit

Ras­sis­mus ist kei­ne Ideo­lo­gie und auch kei­ne Lebens­ein­stel­lung, son­dern ein nach außen gerich­te­ter Men­schen- und Lebens­hass.

Viel­leicht ist die­se Behaup­tung zu all­ge­mein, doch in der Ten­denz stimmt sie, denn eins trifft mit Sicher­heit zu: Als Ras­sis­ten sind wir kei­ne Men­schen­freun­de, denn Men­schen­freun­den ist es egal, vor­her jemand ursprüng­lich stammt, wie er aus­sieht oder wel­che Kul­tur oder Tra­di­ti­on er besitzt.

Wenn wir sagen: „Ich mag Men­schen, doch sie müs­sen so aus­se­hen wie ich, in der­sel­ben Regi­on gebo­ren sein und auch so den­ken wie ich“, stimmt mit unse­rer „Men­schen­freund­lich­keit“ etwas nicht.

Es ist auch falsch, Ras­sis­mus als Ideo­lo­gie zu bezeich­nen, denn die­se Klas­si­fi­zie­rung nor­ma­li­siert und rela­ti­viert die­se Form der Men­schen­feind­lich­keit, weil Ideo­lo­gien dis­ku­tiert wer­den kön­nen. Der Ideo­lo­gie­sta­tus gibt dem Ras­sis­mus eine gewis­se Rele­vanz und des­halb ist es bes­ser, nicht von Ideo­lo­gie zu spre­chen, wenn von Ras­sis­mus die Rede ist.

Kei­ne Auf­tei­lung in Ras­sen

Wir soll­ten Men­schen auch nicht in Ras­sen auf­tei­len. Die­ser Begriff ist nicht mehr zeit­ge­mäß und wird von moder­nen Men­schen als Belei­di­gung emp­fun­den. Auch aus bio­lo­gi­scher Sicht gibt es kei­nen Grund an ihm fest­zu­hal­ten.

Wis­sen­schaft­lich ist die­se Auf­tei­lung in unter­schied­li­che Men­schen­ar­ten längst über­holt. Sie ist ein Relikt aus einer Zeit, in der wir noch grund­le­gen­de Abgren­zun­gen zwi­schen uns und „den ande­ren“ brauch­ten, um unse­re Krie­ge, Unter­drü­ckun­gen und Aus­beu­tun­gen bes­ser legi­ti­mie­ren zu kön­nen.

So bezeich­ne­te der Adel in der Renais­sance das nor­ma­le Volk manch­mal als ande­re Ras­se oder die anti­ken Grie­chen ihre Skla­ven. Heut­zu­ta­ge ist die­ses Wort nur noch ein Kampf­be­griff der extre­men Natio­na­lis­ten und hat nichts mit Bio­lo­gie und Gene­tik zu tun.

Die aus Afri­ka in die euro­päi­schen und asia­ti­schen Lan­des­tei­le aus­ge­wan­der­ten „Urmen­schen“ besa­ßen eine dun­kel­brau­ne bis fast schwar­ze Haut­far­be. Der weiß­häu­ti­ge Men­schen­typ hat sich dar­aus ent­wi­ckelt und kann dem­nach als aus­geb­li­che­ner Afri­ka­ner ver­stan­den wer­den. In die­sem Sinn wäre der weiß­häu­ti­ge Men­schen­typ eine Unter-Ras­se der »schwar­zen Ras­se«.

Das hören wir als weiß­häu­ti­ge Ras­sis­ten bestimmt nicht gern. Trotz­dem ist es wahr: Es lässt sich nach­wei­sen.

Phä­no­typ statt Ras­se

In Wirk­lich­keit gibt es nur eine „Men­schen­ras­se“: den Homo sapi­ens. Von die­sem exis­tie­ren unter­schied­li­che Phä­no­ty­pen, also Erschei­nungs­for­men. Men­schen sehen halt unter­schied­lich aus. Das ist sehr gut und auch sehr wich­tig und eigent­lich schon alles, was es dar­über zu sagen gibt.

Die­se Viel­fäl­tig­keit ist wich­tig, denn sie macht den mensch­li­chen Gen­pool fle­xi­bler und somit ent­wick­lungs- und wider­stands­fä­hi­ger. Alle ande­ren „Men­schen­ras­sen“ sind bereits vor sehr lan­ger Zeit aus­ge­stor­ben, zuletzt der Nean­der­ta­ler.

Die­se Inter­pre­ta­ti­on stimmt mit der klas­si­schen Schul­bio­lo­gie zwar nicht über­ein (dort spricht man von Gat­tun­gen und Arten), trotz­dem ist sie geeig­ne­ter als der Ras­se­be­griff, der, wie gesagt, als ver­al­tet gel­ten soll­te.

Der Aus­druck Ras­se soll­te nur dann Ver­wen­dung fin­den, wenn es um die Zucht von Tie­ren oder Pflan­zen geht, denn Men­schen wer­den weder gezüch­tet noch sind sie Tie­re oder Pflan­zen.


Ras­sis­mus fun­giert als Gewalt­recht­fer­ti­gung

Das wich­tigs­te Ele­ment, das den Ras­sis­mus und Faschis­mus defi­niert, ist die aggres­si­ve Gewalt gegen ande­re Men­schen.

In der Geschich­te des Faschis­mus gibt es kei­ne Krie­ge gegen böse, heim­tü­cki­sche Geg­ner, die nur mit Cou­ra­ge und Hel­den­haf­tig­keit gewon­nen wer­den konn­ten. Stets sind es die dik­ta­to­risch geführ­ten Staa­ten, die über ande­re, nicht-dik­ta­to­ri­sche Län­der her­fal­len.

Kein faschis­ti­sches Land hat bis­her ein ande­res faschis­ti­sches Land ange­grif­fen. Die­se Beob­ach­tung ist inter­es­sant. Denn ohne das exzes­si­ve Gewalt­ele­ment wäre der Ras­sis­mus kaum mehr als eine Lach­num­mer – wir müss­ten ihn nicht ernst neh­men.

Es ist kei­ne Ras­sis­mus­form bekannt, die Gewalt ablehnt. Das wäre auch wider­sprüch­lich, denn Gewalt bzw. die „Lie­be“ dazu, ist der Wesens­kern des Ras­sis­mus. Alles ande­re, wie Ras­sen­ideo­lo­gie und Hei­mat­ver­bun­den­heit sind ledig­lich Bei­werk und dient den Ras­sis­ten als for­mel­le Recht­fer­ti­gung für ihre prak­ti­zier­te Gewalt, die sich oft auch vor­zugs­wei­se gegen schwä­che­re Geg­ner rich­tet.

Schwä­che­re oder wehr­lo­se Geg­ner wer­den bevor­zug

Anders als bei­spiels­wei­se Kampf­sport­ler, die sich einen unge­fähr gleich­star­ken Kon­tra­hen­ten suchen, bevor­zu­gen Ras­sis­ten „Geg­ner“, die sich gar nicht oder nur ein­ge­schränkt weh­ren kön­nen. Denn es geht ihnen haupt­säch­lich nur dar­um, sich zu bewei­sen, dass sie stark und mäch­tig sind.

Und das funk­tio­niert am bes­ten, wenn ihr Geg­ner ihnen phy­sisch unter­le­gen ist. Das ver­schafft ihnen die so drin­gend benö­tig­te Genug­tu­ung, mit der sie ihr man­gel­haf­tes Selbst­wert­ge­fühl über­tün­chen und in ein Über­le­gen­heits­ge­fühl ver­wan­deln.


Ein archai­sches Über­le­bens­prin­zip

Ras­sis­ten spre­chen ger­ne vom Recht des Stär­ke­ren. Ihre Phi­lo­so­phie zur Recht­fer­ti­gung ihrer Gewalt­be­reit­schaft könn­te etwa so lau­ten:

In der Tier­welt setzt sich das stär­ke­re Lebe­we­sen gegen das schwä­che­re durch. So funk­tio­niert die Evo­lu­ti­on und es wäre dumm, die­ses Prin­zip des Lebens zu igno­rie­ren. Nach ihm ent­wi­ckeln sich alle Pflan­zen und Tie­re – selbst der Mensch ist ihm unter­wor­fen. Infol­ge­des­sen ist es natür­lich und logisch, dass auch der stär­ke­re Mensch den schwä­che­ren domi­niert.

Die­se Phi­lo­so­phie redu­ziert Men­schen auf Tie­re – schon das soll­te man nicht tun. Doch sie hat noch einen ande­ren, ent­schei­den­den Makel: Sie beschreibt das blin­de Evo­lu­ti­ons­prin­zip, die Art und Wei­se, wie sich das Leben ohne mensch­li­ches Bewusst­sein ent­wi­ckelt. In der Welt der Tie­re und Pflan­zen geht es tat­säch­lich nur um das Über­le­ben und die eige­ne Domi­nanz.

Die Regeln, die in der Tier­welt gel­ten, las­sen sich auf die Men­schen­welt aber nicht über­tra­gen, denn wir gehö­ren dem Tier­reich nicht (mehr) an. Dort frisst man sich nach wie vor oft gegen­sei­tig bei leben­di­gem Leib auf – doch bei den Men­schen geht es inzwi­schen um weit mehr als nur das Über­le­ben und die Domi­nanz. Die­se Pha­se haben wir bereits seit Jahr­tau­sen­den hin­ter uns.

Die Gesetz­mä­ßig­kei­ten, die in der sich selbst über­las­sen Natur gül­tig sind, tau­gen für unse­re Welt nicht. Wir haben ethi­sche und mora­li­sche Wer­te und Nor­men des Zusam­men­le­bens ent­wi­ckelt, die in der Natur völ­lig unbe­kannt sind.

Bru­ta­li­tät ist kei­ne Stär­ke

Bei der Über­tra­gung des blin­den Evo­lu­ti­ons­prin­zips auf die Men­schen­welt geht es den Ras­sis­ten und Faschis­ten nur um die Recht­fer­ti­gung für Rück­sichts­lo­sig­keit, Bru­ta­li­tät, Gefühls­käl­te und Gleich­gül­tig­keit.

Es sei denn, Hin­ter­häl­tig­keit und Gefühls­käl­te gel­ten als cha­rak­ter­li­che Stär­ken. In Wirk­lich­keit han­delt es sich um Schwä­chen, bes­ser gesagt: Defi­zi­te des Cha­rak­ters. Denn um jeman­den umbrin­gen oder fol­tern zu kön­nen, muss man nicht stär­ker sein. Mit Hin­ter­häl­tig­keit geht es eben­falls, viel­leicht sogar bes­ser.

Wir soll­ten auf unse­re posi­ti­ven mensch­li­chen Errun­gen­schaf­ten wie Empa­thie, Ver­ständ­nis und Groß­zü­gig­keit stolz sein, anstatt sie als Schwä­chen zu ver­dam­men, nur weil wir die­se Eigen­schaf­ten im Tier­reich nicht beob­ach­ten kön­nen.

Zitie­ren wir also als Ras­sis­ten oder Neo­na­zis die Evo­lu­ti­on als Vor­bild, tun wir das aus rein tak­ti­schen und ego­is­ti­schen Grün­den. Die Evo­lu­ti­on, das Tier­reich und die Natur sind uns eigent­lich egal. Da kommt uns die Evo­lu­ti­ons­theo­rie (Sur­vi­val of the Fit­test) als Legi­ti­ma­ti­on gera­de recht.


REIN­RAS­SIG­KEIT SCHWÄCHT DIE WIDER­STANDS­KRAFT


3 Gedanken zu „Ras­sis­mus“

  1. die Art und Wei­se, wie sich das Leben ohne Bewusst­sein ent­wi­ckelt“
    Meinst du damit, dass Tie­re kein Bewusst­sein haben?

    Empa­thie und Gross­zü­gig­keit gibt es auch bei den Tieren.Die Psy­che des Men­schen ist auf allen Ebe­nen ver­letz­bar und angreif­bar, wie die der Tiere.Ob Ärger am Arbeits­platz oder im eige­nen Revier – der Kon­flikt­in­halt ist gleich und auch die Aus­wir­kung auf Psy­che und Organ sind gleich.

    Antworten
    • die Art und Wei­se, wie sich das Leben ohne Bewusst­sein ent­wi­ckelt“
      Meinst du damit, dass Tie­re kein Bewusst­sein haben?

      Du hast mei­ne Sei­te über das Fleisch­essen gele­sen. Hät­test du das auch nur halb­wegs auf­merk­sam getan, wüss­test du, dass ich das nicht den­ke.

      Empa­thie und Gross­zü­gig­keit gibt es auch bei den Tie­ren.

      Und bei wel­chen Tie­ren ist das so? Wäre schon wich­tig, wenn du (bei die­ser Gele­gen­heit) gleich ein paar Bei­spie­le nennst. Ansatz­wei­se gibt es Empa­thie und Groß­zü­gig­keit nur bei den höhe­ren Pri­ma­ten, soweit ich das gehört habe. Und da ist es immer noch abhän­gig von der ver­wandt­schaft­li­chen Bin­dung. Viel­leicht pas­siert es ja mal alle 10 Jah­re, dass eine Schim­pan­sen­mut­ter, die ihr Baby ver­lo­ren hat oder ein­fach nur gern eins hät­te, ein ver­wais­tes ande­res Baby adop­tie­ren. Aber dar­an ist eher der „Mut­ter­in­stinkt“ ver­ant­wort­lich.

      Nenn mir doch mal ein paar Bei­spie­le tie­ri­scher Empa­thie und Groß­zü­gig­keit, sozu­sa­gen altru­is­ti­sches Ver­hal­ten bei Tie­ren.

      Die Psy­che des Men­schen ist auf allen Ebe­nen ver­letz­bar und angreif­bar, wie die der Tiere.Ob Ärger am Arbeits­platz oder im eige­nen Revier – der Kon­flikt­in­halt
      ist gleich und auch die Aus­wir­kung auf Psy­che und Organ sind gleich.

      Woher willst du das denn wis­sen? So etwas lässt sich schnell behaup­ten, doch nicht über­prü­fen. Tie­re sind selbst­ver­ständ­lich nicht unbe­wusst, aber die Art ihres Bewusst­seins unter­schei­det sich stark von unse­rem. Wir haben meis­tens die Wahl, ob und wie wir uns ent­schei­den, etwas zu tun oder zu las­sen. Wir wis­sen Din­ge, auf die man auch gut ver­zich­ten kann, wenn es nur ums rei­ne Leben und Über­le­ben geht.

      In der Tier­welt ist es umge­kehrt: Dort gibt es sel­ten Tie­re, die mehr wis­sen und kön­nen, als es zum Über­le­ben und der Ver­meh­rung nötig ist. Ansatz­wei­se ist das wie­der nur höhe­ren Pri­ma­ten zu beob­ach­ten.

      Antworten
  2. Wenn Ras­sis­mus mit der Ableh­nung, mit Feind­se­lig­keit und mit der Gering­schät­zung bestimm­ter „ande­rer“ Men­schen ein­her­geht, dann bin ich gewiss kein Ras­sist. Ich habe gro­ßen Respekt vor jedem Men­schen, egal wel­cher Haut­far­be oder Natio­na­li­tät und erfreue mich am „kul­tu­rel­len Aus­tausch“ bei mei­nen Rei­sen in frem­de Län­der und an frem­den Tou­ris­ten in unse­rem Land!

    Trotz­dem will ich sie nicht alle stän­dig in mei­nem bzw. unse­rem Land haben. Glei­ches Recht für alle! Sie haben ihr Land und wir haben unse­res!

    Ich habe auch ein freund­schaft­li­ches und respekt­vol­les Ver­hält­nis zu mei­nem Nach­barn. Trotz­dem erwar­te ich von ihm, dass er die Gren­ze respek­tiert (… und die Toma­ten auf SEI­NEM Grund­stück anbaut)!

    Natür­lich darf es Aus­nah­men geben, wenn zB ein Schwu­ler in Afgha­ni­stan um sein Leben fürch­ten muss. Aber das erklärt nicht die Mas­sen­mi­gra­ti­on!

    Alles klar?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar